Die Unterkunft verpflichtet sich, die persönlichen Daten ihrer Gäste zu schützen, und legt großen Wert auf
respektiert die Rechte seiner Kunden auf Information und Selbstbestimmung. Die Unterkunft ist die
personenbezogene Daten im Einklang mit den Datenschutzgesetzen und internationalen Empfehlungen vertraulich zu behandeln
im Einklang mit dieser Erklärung.
Die Grundsätze der Datenverwaltung stehen im Einklang mit den Datenschutzgrundsätzen, die in der Europäischen
Verordnung (EU) 2016/679 des Parlaments und des Rates (27. April 2016), GDPR
(über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen in Bezug auf die
über den Schutz und den freien Verkehr solcher Daten).
Zweck dieser Mitteilung ist es, den betroffenen Personen angemessene Informationen über ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen.
bestimmte Rechte und Pflichten in Bezug auf die Verarbeitung ihrer Daten. Auf der Grundlage des Informationsvermerks
die betroffenen Personen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert werden
Umstände. Personenbezogene Daten werden von der Unterkunft nur für festgelegte Zwecke verwendet, für die
für die Zeit, die für die Ausübung von Rechten und die Erfüllung von Pflichten erforderlich ist. A
Die Unterkunft verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für den Zweck der Verarbeitung relevant sind.
notwendig und angemessen ist, um das Ziel zu erreichen.
Grundlegende Konzepte
Betroffene Person: jede Person, die auf der Grundlage spezifischer personenbezogener Daten identifiziert oder - direkt oder
indirekt - eine identifizierbare natürliche Person;
Personenbezogene Daten: Daten, die der betroffenen Person zugeordnet werden können - insbesondere der Name der betroffenen Person,
Identifikationsmerkmal und eine oder mehrere physische, physiologische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder
Kenntnis der sozialen Identität der betroffenen Person - und der Schlussfolgerungen, die aus den Daten gezogen werden können
Schlussfolgerung;
Besondere Daten: personenbezogene Daten über die Gesundheit;
Einwilligung: eine freiwillige und ausdrückliche Willensbekundung der betroffenen Person, die angemessen ist
auf Informationen beruht und mit der Sie Ihre unmissverständliche Zustimmung zu den
die Verarbeitung personenbezogener Daten, entweder in ihrer Gesamtheit oder in Bezug auf bestimmte Vorgänge;
Widerspruch: eine Erklärung der betroffenen Person, mit der sie gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Einspruch erhebt, und
die Beendigung der Verarbeitung oder die Löschung der verarbeiteten Daten verlangt;
Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher: eine natürliche oder juristische Person oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit
eine Organisation, die allein oder gemeinsam mit anderen für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, verantwortlich ist
bestimmt die Entscheidungen über die Verarbeitung (einschließlich der verwendeten Mittel)
oder sie von einem Datenverarbeiter in seinem Namen durchführen lassen;
Datenverarbeitung: jede Operation an Daten, unabhängig vom verwendeten Verfahren
oder die Gesamtheit der Vorgänge, insbesondere die Sammlung, Aufzeichnung, Erfassung und Organisation von,
Speicherung, Veränderung, Nutzung, Abruf, Offenlegung, Übermittlung, öffentliche Zugänglichmachung
importieren, angleichen oder kombinieren, blockieren, löschen und vernichten,
und die Verhinderung der Weiterverwendung der Daten, die Aufzeichnung von Fotos, Tönen oder
Aufnahme eines Fotos und Aufzeichnung physischer Merkmale, die zur Identifizierung der Person dienen (z. B. Fingerabdrücke, Handabdrücke, DNA-Proben, Iris-Scans).
Übermittlung: Bereitstellung von Daten an einen bestimmten Dritten zu folgenden Zwecken
den Fall von;
Offenlegung: Bereitstellung der Daten für jedermann;
Datenlöschung: die Unkenntlichmachung von Daten in einer Weise, dass ihre Wiederherstellung nicht mehr möglich ist.
möglich;
Datenmarkierung: Kennzeichnung von Daten mit einem Identifikationsmerkmal zu ihrer Unterscheidung;
Vorratsdatenspeicherung: die Zuordnung einer Kennzeichnung zu den Daten zum Zwecke ihrer weiteren Verarbeitung, entweder dauerhaft oder
für einen begrenzten Zeitraum;
Datenverarbeitung: die Durchführung von technischen Aufgaben im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung,
unabhängig von der Methode und den Mitteln, die zur Durchführung der Maßnahmen verwendet werden, und
den Ort der Anwendung, sofern die technische Aufgabe mit den Daten durchgeführt wird;
Datenverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person oder eine Person ohne Rechtspersönlichkeit
eine Organisation, die im Rahmen eines Vertrags mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, einschließlich
die Verarbeitung von Daten, einschließlich des Abschlusses eines Vertrags im Rahmen einer Rechtsvorschrift;
Dritter: eine natürliche oder juristische Person oder eine Person ohne Rechtspersönlichkeit
eine Stelle, die nicht mit der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Auftraggeber identisch ist
mit einem Datenverarbeiter;
Datenschutzverletzung: unrechtmäßige Verarbeitung oder Handhabung personenbezogener Daten, z. B.
insbesondere den unbefugten Zugriff, die unbefugte Änderung, Offenlegung oder Übermittlung,
Löschung oder
Zerstörung und zufällige Zerstörung und Beschädigung.
Verwaltung der Daten
Für die Verarbeitung Verantwortlicher: Attila Nácz
Eingetragener Sitz: 8649 Balatonberény Sárgarigó utca 39.
Telefonnummer: +36 (30) 986 4418
E-Mail-Adresse: ezoapartman@gmail.com
Web: https://ezoapartman.hu/
Inanspruchnahme von Unterkunftsdiensten
Die Verarbeitung aller die betroffene Person betreffenden Daten im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen ist freiwillig
auf der Zustimmung beruht und die Erbringung der Dienstleistung sicherstellen soll und
Kommunikation. Die in diesem Abschnitt enthaltenen personenbezogenen Daten werden von der
für einen Zeitraum, der den steuerlichen und buchhalterischen Vorschriften entspricht.
Vom Gast bereitgestellte Daten
Der Beherbergungsbetrieb wird/kann beim Check-in folgende Informationen vom Gast verlangen
Vom Gast: Name (Nachname, Vorname), Geburtsdatum, Geburtsort, Reisepass (Visum)
oder Personalausweis- oder Führerscheinnummer, Adresse.
Obligatorische Angaben des Gastes für den Beherbergungsservice
als Voraussetzung für die Inanspruchnahme.
Anmeldeformular für Gäste
Bei Inanspruchnahme des Unterkunftsdienstes hat der Gast durch Ausfüllen des Anmeldeformulars und
Mit Ihrer Unterschrift auf diesem Formular erklären Sie sich mit der Verwendung der oben genannten obligatorischen Daten durch die
in den einschlägigen Rechtsvorschriften (insbesondere im Ausländerrecht und
in der Gesetzgebung zur Kurtaxe: Gesetz C von 1990)
seine Verpflichtungen aus dem Vertrag zu erfüllen oder nachzuweisen, dass er sie erfüllt hat, und
Zum Zwecke der Gästeidentifizierung dürfen die Daten so lange verarbeitet werden, wie die zuständige Behörde nicht
die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtungen zu überprüfen.
Mit dem Ausfüllen/Unterschreiben des Meldeformulars erklärt sich der Gast damit einverstanden, dass die angegebenen Informationen
die personenbezogenen Daten der Unterkunft bei Abschluss, Durchführung oder Erfüllung des Vertrages
zum Zwecke des Nachweises oder der Geltendmachung eines Anspruchs innerhalb der oben genannten Frist
verwalten und archivieren.
Daten von Drittanbietern - Reservierung, Buchung
Die Unterkunft arbeitet mit bestimmten Websites zusammen (z.B. Accommodation.com, im Folgenden als
Im Falle einer Angebotsanfrage holt der Dienstanbieter die freiwillige Zustimmung des Nutzers ein.
die personenbezogenen Daten des Auftraggebers gleichzeitig mit der Aufforderung zur Einreichung eines Vorschlags erhalten
(Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Anzahl und Alter der Kinder) und einen Kommentar,
und das Zahlungsmittel Ihrer Wahl. Im Falle von Unterkunftsreservierungen informiert der Dienstleister den Nutzer
auf der Grundlage der freiwilligen Zustimmung des Nutzers, der die Reservierung vornimmt, die personenbezogenen Daten des Nutzers (Name,
Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,) und Kommentar, und
sonstige Buchungsangaben (Ermäßigung, Aufpreis, gewählte Zahlungsart),
etc.) an die Unterkunft zum Zwecke der Erfüllung der Reservierung.
Dauer der Datenverarbeitung
Der Dienstleister verarbeitet die personenbezogenen Daten, die sich auf die vom Nutzer initiierte Anfrage nach einem Angebot beziehen.
Daten als Buchungsdaten verarbeitet werden, wenn das Angebot angenommen wird, wird das Angebot
und im Falle der Ablehnung des Angebots, um sich mit der Unterkunft zu einigen
bis zum Rechnungsabschluss für den betreffenden Zeitraum. Der Dienstanbieter bewahrt die Daten des Nutzers
personenbezogene Daten, die sich auf ein Angebot beziehen, das im Zusammenhang mit einer Reservierung angenommen wurde, die von
Buchführung und zur Erfüllung seiner Verpflichtungen gegenüber den Partnern im Rahmen des C 2000.
Gesetz 169 für 8 Jahre, und im Gesetz XCII von 2003 über die Steuerregeln.
für eine bestimmte Verjährungsfrist.
Sicherheit der Daten
Der Beherbergungsbetrieb ist verpflichtet, personenbezogene Daten vertraulich zu behandeln und sie nicht an Unbefugte weiterzugeben.
bedient wird. Personenbezogene Daten werden insbesondere vor unberechtigtem Zugriff geschützt,
Änderung, Offenlegung, Übermittlung, Veröffentlichung, Löschung oder Vernichtung. A
den technischen Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, soweit dies möglich ist.
wird alle Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Rechte und Rechtsbehelfe
Informationen
An die E-Mail-Adresse der Unterkunft oder an die Adresse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen (Attila Nácz 8649
Balatonberény Sárgarigó utca 39.), ab dem Tag der Einreichung des Antrags
innerhalb von höchstens 30 Tagen ab dem Datum des Antrags, muss die Unterkunft Informationen über die
Daten, ihre Quelle, den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung sowie die
Name und Anschrift des Datenverarbeiters und seine Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung. A
Verweigert der Beherbergungsbetrieb die Erteilung von Auskünften, so teilt er der betreffenden Person schriftlich mit, dass die
nach welcher Rechtsvorschrift die Offenlegung verweigert wurde, und
die betroffene Person über die ihr zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe zu informieren.
Berichtigung
Die betroffene Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese unrichtig sind.
nicht der Realität entsprechen. Wenn die personenbezogenen Daten nicht korrekt sind und die
der für die Verarbeitung Verantwortliche über die personenbezogenen Daten verfügt, werden die personenbezogenen Daten
der für die Verarbeitung Verantwortliche berichtigen muss. Die betroffene Person kann sie schriftlich per Post oder E-Mail übermitteln
einen Antrag auf Berichtigung an den für die Verarbeitung Verantwortlichen. Um Anspruch auf Berichtigung auf Antrag zu haben, muss der
die Frist und die Rechtsbehelfe, die Ihnen im Abschnitt "Information" zur Verfügung stehen
ist maßgebend.
Löschung und Sperrung
Für die Löschung und Sperrung personenbezogener Daten sowie im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten kann der
Es gilt das Datenschutzrecht.
Vollstreckung
Die betroffene Person kann die Unterkunft verklagen, wenn ihre Rechte verletzt werden. A
Gerichtsverfahren gemäß dem Datenschutzgesetz und anderen einschlägigen Rechtsvorschriften
Vorschriften gelten.
Sonstige Bestimmungen
Der Beherbergungsbetrieb behält sich das Recht vor, diese Informationen zu ändern. Der Beherbergungsbetrieb behält sich das Recht vor, die
ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der von Besuchern oder Gästen bereitgestellten Informationen.
Verfügbare Abhilfemaßnahmen
Rechtsbehelfe, Beschwerden bei der nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Sie können sich an die Behörde wenden (1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c., Postanschrift: 1530
Budapest, Pf.: 5.Website: www.naih.hu)